Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geweihte Erde

  • 1 weihen

    1) Religion a) jdn. zum Priester weihen посвяща́ть /-святи́ть <рукополага́ть/-положи́ть> кого́-н. в свяще́нники <в сан свяще́нника> b) Wasser, Hostie, dargebrachten Gegenstand освяща́ть /-святи́ть, святи́ть. Bauwerk, Altar, Glocke освяща́ть /- | geweiht освящённый. geweihte Erde свяще́нная земля́. geweihtes Wasser свята́я вода́ c) jdm. etw. zueignen: Kirche, Kapelle стро́ить по- что-н. в честь кого́-н.
    2) jdm./einer Sache etw. widmen посвяща́ть /-святи́ть <отдава́ть/-да́ть> кому́-н. чему́-н. что-н. dem Tode [dem Untergang] geweiht sein быть обречённым на смерть [на ги́бель]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weihen

  • 2 viga

    viga [˅viːɡa] (-de)
    1. weihen (åt Dat)
    2. trauen;
    vigd jord geweihte Erde;
    vigda Zeitung: Vermählte Pl

    Svensk-tysk ordbok > viga

  • 3 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr., jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – / Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    lateinisch-deutsches > templum

  • 4 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr.,
    ————
    jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > templum

См. также в других словарях:

  • Tochter der Erde — Die Rhapsody Saga (original: Symphony of Ages) ist eine derzeit sechsteilige High Fantasy Romanreihe, die seit 1999 von der US amerikanischen Schriftstellerin Elizabeth Haydon verfasst wird. Seit 2003 werden alle sechs Bände durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kobaianisch — Magma Gründung 1969 Genre Zeuhl Website http://www.seventhrecords.com/ Gründungsmitglieder Schlagzeug, Gesang Christian Vander Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Kobaïanisch — Magma Gründung 1969 Genre Zeuhl Website http://www.seventhrecords.com/ Gründungsmitglieder Schlagzeug, Gesang Christian Vander Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Eziden — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Ezidi — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jasidi — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeside — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesidisch — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jessiden — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jessidisch — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jezidahismus — Jesidische Frauen in traditioneller Tracht (Fotografie 1945) Die Jesiden (kurd. Êzîdîtî) sind eine kurdischsprachige Volksgruppe und Anhänger einer besonderen Religion. Das Jesidentum (Jesidismus) ist eine ausschließlich bei ihnen verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»